Bundeskonferenz
der Polnisch-
Arbeitsgemeinschaften

EUROPÄISCHE UNION

Der Gemeinsame europäische Referenzrahmen für Sprachen vom 2001: http://student.unifr.ch/pluriling/assets/files/Referenzrahmen2001.pdf oder https://www.europaeischer-referenzrahmen.de/

Mitteilung der Europäischen Kommission „Förderung von Mehrsprachigkeit in der EU”, zuletzt aktualisiert 14.11.2016: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=LEGISSUM:c11084

Mitteilung der Europäischen Kommission „Eine neue Rahmenstrategie für Mehrsprachigkeit” vom 22.11.2005: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/?uri=celex%3A52005DC0596

DEUTSCHLAND

Der H(S)U geht auf die Richtlinie des Europarates vom 25. Juli 1977 über die schulische Betreuung der Kinder von Wanderarbeitnehmern (77/486/EWG) zurück: https://op.europa.eu/de/publication-detail/-/publication/b899a4e4-96f0-4370-bc4f-78fb93d42027/language-de/format-PDFA1B

Zur Situation des Polnischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland. Beschluss der KMK vom 22.08.1991 i.d.F. vom 26.11.2020: https://www.kmk.org/fileadmin/veroeffentlichungen_beschluesse/1991/1991_08_22-Situation_Polnischunterricht.pdf

DEUTSCH-POLNISCHES REGELWERK

Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ vom 17.06.1991: https://www.bundesregierung.de/breg-de/service/bulletin/vertrag-zwischen-der-bundesrepublik-deutschlandund-der-republik-polen-ueber-gute-nachbarschaft-und-freundschaftliche-zusammenarbeit-786742

Gemeinsame Erklärung des Runden Tisches zu Fragen der Förderung der deutschen Minderheit in Polen und der polnisch stämmigen Bürger und Polen in Deutschland nach dem Vertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der

Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit vom 17.6.1991: https://www.aussiedlerbeauftragter.de/SharedDocs/downloads/Webs/AUSB/DE/Polen/minderheit-polen-runder-tisch.pdf?__blob=publicationFile&v=1