Die Bundeskonferenz der Polnisch-Arbeitsgemeinschaften ist ein Zusammenschluss von Personen und Organisationen, die sich für die Förderung der polnischen Sprache in Deutschland engagieren. Unser Ziel ist es, ein institutionell verankertes, breit angelegtes und in allen Bundesländern qualitativ vergleichbares Angebot an Polnischunterricht in allen Altersgruppen, Schulstufen und außerschulischen Bildungsformen im Sinne der Chancengleichheit aller am Polnischerwerb Interessierten zu erreichen.
Stellungnahme der Bundeskonferenz der Polnisch-Arbeitsgemeinschaften zur bewilligten zusätzlichen Bundesförderung für die polnische Herkunftssprache (PDF herunterladen).
Politikanalyse zur Situation des Polnischunterrichts in Deutschland anlässlich des 30. Jahrestages der Unterzeichnung des „Vertrags zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Republik Polen über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit“ am 17.06.1991 (PDF herunteladen)
Zu den Aufgaben der Bundeskonferenz gehört u.a. Monitoring der deutschen Sprachpolitk in Bezug auf Polnisch. In diesem Rahmen werden regelmäßig Anfragen an die Kultusministerkonferenz (KMK), Bildungsministerien der Länder, politische Parteien etc. geschickt.
BRIEF vom 21.02.2020 (PDF herunterladen)
ANTWORTEN:
Bayern 2020 (PDF herunterladen)
Niedersachsen 2020 (PDF herunterladen), (PDF herunterladen)
Rheinland-Pfalz 2020 (PDF herunterladen)
Saarland 2020 (PDF herunterladen)
Sachsen 2020 (PDF herunterladen), (PDF herunterladen)
Schleswig-Holstein 2020 (PDF herunterladen)
Thüringen 2020 (PDF herunterladen)
BRIEF vom 21.02.2021 (PDF herunterladen)
ANTWORTEN:
Bayern 2021 (PDF herunterladen)
Mecklemburg-Vorpommern 2021 (PDF herunterladen)
BRIEF vom 17.07.2021 (PDF herunterladen)