Die Kultusministerkonferenz formuliert alle fünf Jahre anlässlich eines runden Jahrestages des Deutsch-Polnischen Nachbarschaftsvertrages „Hinweise und Vorschläge zur weiteren Förderung des Polnischunterrichts”. Der aktuelle Beschluss zur Situation des Polnischunterrichts in der Bundesrepublik Deutschland i.d.F. vom 26.11.2020 sowie das Strategiepapier „Förderung der Herkunftssprache Polnisch“ vom 20.06.2013 sind hier zu lesen: BESCHLUSS, STRATEGIEPAPIER. Die Beschlüsse werden in einzelnen Bundesländern sehr unterschiedlich und oft unzureichend umgesetzt. Es fehlt an einem gemeinsamen, verbindlichen Standard, der ein vergleichbares Angebot an Polnischunterricht auf einem festgelegten Mindestniveau in ganz Deutschland garantiert.
Mehr dazu in der Politikanalyse der Bundeskonferenz der Polnisch-Arbeitsgemeinschaften (PDF herunterladen)
Eine Übersicht über die deutsch-polnische Zusammenarbeit und die wichtigsten staatlich finanzierten Projekte (auch im sprachlichen Bereich) geben umfangreiche Antworten der deutschen Regierung auf die Anfragen der Bundestagsabgeordneten: Bundestag 2012, Bundestag 2016, Bundestag 2020.